Marianne Bergers Bucket-List für 2024

Zwölf Monate, zwölf Schweizer Klassiker – schlemmen Sie sich mit den Tipps von marmite Kulinarik-Ikone Marianne Berger durchs Jahr. Und durch die ganze Schweiz.

Eine Tour de Schweizer Klassiker ist immer wieder eine Freude. Vor allem, wenn Marianne Berger Ihnen bereits verrät, wo die besten zu finden sind. Sie hat nämlich sämtliche der Empfehlungen höchstpersönlich für Sie getestet und fotografiert. Echter geht’s nicht. Währschafter auch nicht. Geniessen Sie’s!

Im Hacktätschli-Himmel landen Sie im Restaurant Neumarkt in Zürich.

Fleischkäse de luxe gibt’s in der Boucherie AuGust im Widder Hotel in Zürich.

(Forelle) blau machen, bitte. Am besten im Restaurant Sihlmatt.

Nostalgie mit Curry und Früchten… nirgends köstlicher als im Oberen Triemli.

Den besten Bündnerteller im Land geniessen Sie bei Hatecke.

Aussen knusprig, innen räs: So wie im Restaurant Falken Wiedikon muss ein Cordon bleu schmecken.

Fisch und Bierteig in Perfektion gibt’s im Gasthof zur Sonne in Stäfa.

Unwiderstehliches Mistkratzerli trifft Red Curry im Restaurant Hanegg in Horgen.

Café de Paris mit Aussicht – im Restaurant Bürgli erklimmen Sie den Olymp der Entrecôtes…

Unerreicht: der Rindsschmorbraten wie einst bei Rosa Tschudi, zu geniessen im Restaurant zum Kropf.

Grosses Glück im Blätterteig erleben Sie im Wirtshaus Galliker in Luzern.

Eine wahre Götterspeise bildet den krönenden Abschluss dieser Liste. Und eines jeden Mahls im Gasthaus zum Trauben in Weinfelden.


Die Kulinarik-Ikone Marianne Berger verrät Ihnen in jeder Ausgabe, wo ihr die grossen Schweizer Klassiker am besten schmecken. Wenn Sie ihre Tipps also nie mehr verpassen wollen, empfehlen wir Ihnen das Jahresabo von marmite zum Vorteilspreis.

Könnte dir auch gefallen

Entdeckung des Jura

Apr. 2025

Was hat der Jura für Geniesser zu bieten? Wir haben uns mit André Jaeger auf die Suche begeben....

Was hat der Jura für Geniesser zu bieten? Wir haben uns mit André Jaeger auf die Suche begeben. Eine Tagesreise voller denkwürdiger Momente.

«Ein Wiener Schnitzel darf nicht dünn sein»

Mrz. 2025

Der 36-jährige Tiroler Benjamin Parth gilt als eines der grössten Kochtalente Europas und kocht so klassisch und beglückend...

Der 36-jährige Tiroler Benjamin Parth gilt als eines der grössten Kochtalente Europas und kocht so klassisch und beglückend wie Peter Knogl. Schon mit 17 durfte er beim grossen Heinz Winkler die Saucen abschmecken.

Nordisch Nobel

Mrz. 2025

Kopenhagen gilt als kulinarische Hauptstadt des Nordens. Wir finden: Stockholm hat mindestens so viel zu bieten. Auf zum...

Kopenhagen gilt als kulinarische Hauptstadt des Nordens. Wir finden: Stockholm hat mindestens so viel zu bieten. Auf zum genussvollen Rencontre mit Langustinen und Kardamom-Buns!