Die Poesie der genussvollen Stille

15. April 2025

Das Château de Montcaud in der Provence ist ein zauberhaftes Stück Frankreich. Hier scheint die Zeit stillzustehen – ausser in der Küche, die ihren Michelin-Stern mehr als verdient hat. Am Herd: ein früherer Schüler von Peter Knogl.

Pünktlich zum Sonnenuntergang schwillt das Quaken der Frösche zu einem beachtlichen Crescendo an, und die Grillen mögen zirpen, wie sie wollen: Sie kommen nicht da­gegen an. Sonst aber ist es wunderbar still und friedlich in der weitläufigen Parkanlage des Château de Montcaud in Sabran im Langue­doc-Roussillon. Vom Eingangstor des Anwesens führt eine Pappelallee zum prächtigen Haupt­gebäude mit ausladender Frei­treppe. Dort warten Rolf und Andrea Bertschi, die das Schloss mit viel Herzblut als Hotel führen.

Im Frühling 2016 kamen die Bertschis erstmals hierher – und fanden ein ziemliches Durch­einander vor. Trotzdem verliebten sie sich in den Ort. Genauso wie Andreas Vater, der frühere Chivaudon-Chef Jürg Witmer. Er ersteigerte das Schloss und liess es mit grossem Aufwand renovieren. Heute prägt eine zurückhaltende Eleganz das Haus. Man wähnt sich eher zu Gast bei Freunden als in einem Hotel. Fernseher gibt es in den Zimmern keine, dafür verfügt das Schloss über eine bestens bestückte Bibliothek, unter anderem mit den Büchern des grossen belgischen Schriftstellers Georges Simenon, den Jürg Witmer sehr bewundert. Unter freiem Himmel locken ein Swimmingpool, eine Pétanque-Bahn und diverse lauschige Plätzchen zum Lesen, Dösen und Träumen. Kurzum: ein kleines Paradies. 

Das Château feiert in diesem Jahr seinen 150. Ge­burtstag. Erbauen liess es einst ein Seidenhändler mit dem klingenden Namen Alexandre Eugène Collain. Doch das Juwel blieb nur zwei Gene­ra­tionen in Familienbesitz. Collains Sohn Florentin war spielsüchtig und verlor nebst viel Geld auch die Immobilie mitsamt Umschwung. Dass sein Herzensprojekt nun in so guten Händen ist, dürfte Collain senior trösten, wenn er von seiner Wolke aufs Château de Montcaud hinabblickt. Die Bertschis haben sogar die Seidenproduktion wieder angestossen und arbeiten mit einem Start-up aus den Cevennen an der Renaissance des für die Region einst so bedeutenden Wirtschaftszweigs. Sechs Hektar sind in den Hügeln um Sabran bereits mit Maulbeerbäumen bepflanzt, deren Blätter die einzige Nahrung sind, die Seidenraupen nicht verschmähen.

Im zweiten Teil unserer Reportage offenbart sich das kulinarische Herz des Château de Montcaud: Wie schmeckt ein Frühling in der Provence, wenn er von einem Schüler Peter Knogls komponiert wurde? Sternekoch Mathieu Hervé bringt mit feinsinniger Hand regionale Zutaten und grosse Handwerkskunst auf die Teller.

Lesen Sie weiter in der neusten Ausgabe von marmite und entdecken Sie, warum selbst der Guide Michelin nicht widerstehen konnte.

marmite 02/2025

Text: Alex Kühn

Bilder: Château de Montcaud

Könnte dir auch gefallen

Ein Wagnis, das begeistert 

Jun. 2025

Manuel Zünd wagt im Atelier Vert, dem Fine-Dining-Lokal des Hotels Alpengold in Davos, Bemerkenswertes: Er kocht rein vegetarisch...

Manuel Zünd wagt im Atelier Vert, dem Fine-Dining-Lokal des Hotels Alpengold in Davos, Bemerkenswertes: Er kocht rein vegetarisch und sucht sich die Produkte dafür zu fast 100 Prozent innerhalb der Grenzen Graubündens. Sehr viel Storytelling und nicht sehr viel Vergnügen, könnte man da befürchten. Doch das Gegenteil ist der Fall!

Lokal gesucht!

Mai. 2025

Ein feines Restaurant mit einem radikalen Ziel: So beschreiben Sie Ihr Refettorio in Genf. Was heisst das konkret?...

Ein feines Restaurant mit einem radikalen Ziel: So beschreiben Sie Ihr Refettorio in Genf. Was heisst das konkret? Wir servieren mittags kreative und nach­haltige Fine-Dining-Gerichte zu marktüblichen Preisen für ein öffentliches Publikum – und verwandeln das Lokal abends in einen Raum der Würde und Integration. Sprich: Wir bieten kostenlos mehrgängige Menüs für Menschen an, die in...

Park Hotel Vitznau: Sven Uzat erhält Sonderpreis für herausragendes Weinkonzept

Mai. 2025

Sven Uzat, Head of Wine des Fünfsterne-Deluxe-Hotels Park Hotel Vitznau, wurde kürzlich mit einem renommierten Sonderpreis für das...

Sven Uzat, Head of Wine des Fünfsterne-Deluxe-Hotels Park Hotel Vitznau, wurde kürzlich mit einem renommierten Sonderpreis für das beste internationale Weinkonzept ausgezeichnet. «Mit über 35’000 Flaschen, darunter 200 deutsche Weissweine von 24 Weingütern, dominiert vom Riesling, sowie 50 Rotweinen, vor allem Spätburgunder, wird die hohe Kunst deutscher Winzer eindrucksvoll präsentiert. Sven Uzat und sein vierköpfiges Team haben ein vinophiles Meisterwerk geschaffen», lautet das Fazit der Jury der VDP.Prädikatsweingüter und der deutschen Fachzeitschrift «Meiningers Sommelier», die den Preis verliehen haben.