Wok Hei

23. August 2023

So nennt man auf kantonesisch das ganz speziell appetitliche Aroma, das Speisen im Wok erhalten. Zu Deutsch: der Atem des Woks. Michael Podvinec erklärt uns, warum dieser Begriff perfekt passt.

Auf die traditionelle Weise mit einem Wok zu kochen, ist eine Kunst für sich, werden die chinesischen Pfannen doch auf extrem leistungsstarken Gasbrennern betrieben. Das Gargut muss laufend in Bewegung bleiben, bleibt es zu lange in Kontakt mit der heissen Pfanne, verbrennt es sofort. Über dem Stahl der Pfanne gibt es aber eine Art Dampfgar-Zone durch die verdampfende Feuchtigkeit der Zutaten. Beim Rühren werden die Zutaten immer wieder in diese Zone geworfen. Und ab und an kann man ein gekonntes Schwenken des Woks beobachten. Der Inhalt wird dabei am Rand des Woks hochgeworfen, kommt über ihm mit der heissen Luft der Flamme in Berührung und landet wieder auf dem Stahl. Hier entsteht also der der Wok Hei, der Atem des Woks, wenn die Zutaten, die Saucen- und Ölpartikel für einen kurzen Moment der heissen Flamme ausgesetzt sind und dabei die speziellen Aromen annehmen.

Für das marmite Magazin No. 3 / 2023 mit dem Thema «Feuer» setzt sich Michael Podvinec ausserdem mit der Methodik des Flambierens und dem Kochen mit Feuer und Flamme ganz allgemein auseinander. Und glauben Sie uns: mit den Erkenntnissen werden Sie beim nächsten Dinner im Restaurant ganz schön glänzen.


Als Naturwissenschaftler und gleichzeitig leidenschaftlicher Koch interessiert sich Michael Podvinec seit Jahren für die wissenschaftlichen Grundlagen, die hinter dem guten Geschmack stehen. Besonders fasziniert ihn, wenn die Wissenschaft erklären kann, was Köche seit Ewigkeiten intuitiv wissen. Seine kulinarischen Überlegungen vermittelt er als Autor, im Rahmen von Workshops und erfreulicherweise in jeder Ausgabe des marmite-Magazins.

michael.podvinec.ch

Könnte dir auch gefallen

Eine Indienreise als Inspirationsquelle

Jun. 2021

Jedes Jahr lädt das Champagnerhaus Krug einige seiner Ambassade Chefs dazu ein, mit einer vorgegebenen Zutat ein passendes...

Jedes Jahr lädt das Champagnerhaus Krug einige seiner Ambassade Chefs dazu ein, mit einer vorgegebenen Zutat ein passendes Rezept zu einer aktuellen Grande Cuvée oder einem Rosé Champagner zu kreieren. Dieses Jahr fiel die Wahl des «Single Ingredient» auf die Zwiebel. Inspiration für die Rezepte holten sich die Spitzenköche auf einer Reise nach Indien. Mit von der Partie war auch Heiko Nieder vom Dolder Grand, dessen Rezept Ihnen marmite nicht vorenthalten möchte.

Elfie Castys kleiner Saucenunterricht

Nov. 2020

Elfie Casty war eine Ausnahmeerscheinung in der jüngeren Geschichte der Schweizer Haute Cuisine. Sie hat die Nouvelle Cuisine...

Elfie Casty war eine Ausnahmeerscheinung in der jüngeren Geschichte der Schweizer Haute Cuisine. Sie hat die Nouvelle Cuisine hierzulande populär gemacht, und ihre sinnlich-legendären Kochbücher finden sich noch heute in manchem einheimischen Haushalt. Ihre wunderbaren Saucenrezepte haben es seit vielen Jahren auch marmite-Verleger Thomas Abegg angetan.

Testküche: Voll verascht

Apr. 2020

Wenn im Winter die Quecksilbersäule des Thermometers lieber in der Talstation verweilt, erwacht in vielen von uns eine...

Wenn im Winter die Quecksilbersäule des Thermometers lieber in der Talstation verweilt, erwacht in vielen von uns eine archaische Sehnsucht nach Feuer und Glut, Rauch und Asche. Auch wenn der Grill im Garten eingemottet bleibt, ist Asche einen kulinarischen Abstecher wert.