Gedreht, gegossen, rezykliert: gutes Geschirr made in Switzerland

19. April 2023

Wir stellen vor: eine Auswahl an Schweizer Keramikateliers, die (nicht nur) Restaurantgeschirr nach Mass herstellen und dabei auf verschiedene Techniken und Verfahren setzen.

Goodlife-Ceramics machen schon beim Anblick Freude. Bild: Paola Caputo

Nach kaputt kommt schöner

Ursula Vogel spielt mit Volumen ebenso wie mit Farben und Spuren des (Restaurant-)Alltags: Fürs Zürcher Restaurant Maison Manesse etwa machte sie beschädigtes Geschirr wieder ganz und verhalf den Bruchstellen mit Glasur zu ihrem eigenen Auftritt. Daneben ist Goodlife Ceramics unter anderem in der Kunsthaus Bar, im Lucide im KKL, im Silex und im Restaurant Fahr vertreten. Die farbenfrohen Keramikbesonderheiten von Ursula Vogel finden Sie aber auch als Nicht-Profi in verschiedenen Shops in der ganzen Schweiz. Mehr zu Goodlife-Ceramics (und wo man sie kaufen kann) finden Sie auf goodlifeceramics.ch


Geschirr made in Switzerland
Die White Stoneware von Sara Spirig gibt’s auch für Zuhause. Bild: Sara Spirig

Linienspiel

Sara Spirig arbeitet in ihrem Atelier in Freiburg sowohl mit der Töpferscheibe als auch mit flüssigem Ton. Im Bieler Restaurant Du Bourg waren beide Techniken bereitszu Gast. Aktuell isst man dort auf Sara Spirigs handgedrehter White Stoneware, die den Ton in feinen, braun-orangen Linien unter der Glasur hervorblitzen lässt. Auch mit Sara Spirigs Kreationen können Sie den heimischen Tisch verschönern. Sie hat sogar einen eigenen Onlineshop auf saraspirig.ch.


Geschirr made in Switzerland
Farbenfroher kann man seinen morgendlichen Kaffee fast nicht geniessen… Bild: Studio Sediment

Aus einem Guss

Giessen statt drehen: Marcel Krummenacher und sein Assistent Kenan Sutkovic haben sich mit Studio Sediment auf gegossenes Porzellan spezialisiert. Ihre Tassen gibt es unter anderem im Flor London zu bestaunen, kürzlich haben sie zudem das Zürcher Restaurant Wöschi mit dreierlei Geschirr ausgestattet. Wer lieber den Kaffee zuhause per sofort noch fröhlicher geniessen möchte, sollte sich mal im Onlineshop des Studios umsehen, auf studiosediment.com


Geschirr made in Switzerland
Individuelle Schönheiten und so vintage. Bild: Stadtland-Keramik.

Es muss nicht immer neu sein!

Christina Marthy bedruckt Porzellan im Digital- und Siebdruckverfahren. Ihr Atelier ist prädestiniert für individualisiertes Geschirr: Von Logo bis Signature Dish lässt sich beliebiges Porzellangeschirr mit jedweden Motiven personalisieren. Für den Zürcher Walliserkeller hat Marty zum Beispiel 50 Fonduetöpfchen bedruckt. Die mit unendlich viel Liebe kreierten Einzelstücke können Sie auf diversen Märkten, aber auch im Onlineshop des Labels erstehen: stadtrand-keramik.ch.


Das Original dieses Beitrags lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von marmite professional mit dem Themenschwerpunkt «Tabletop». Diese und weitere Ausgaben des Magazins für alle, die sich für Profi-Insights aus der Schweizer Gastronomie interessieren, können Sie im Magazine-Shop auf marmite-professional.ch direkt zu Ihnen nach Hause bestellen. Und wenn Sie keine Ausgabe mehr verpassen möchten, empfehlen wir Ihnen zum Beispiel ein Kombi-Abo zum Vorteilspreis.


Regelmässige Geschichten aus der Welt der Spitzenküche, gluschtige Rezepte und Wettbewerbe mit tollen Preisen gibt’s auch direkt in Ihren virtuellen Posteingang. Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren Newsletter.

Könnte dir auch gefallen

Entdeckung des Jura

Apr. 2025

Was hat der Jura für Geniesser zu bieten? Wir haben uns mit André Jaeger auf die Suche begeben....

Was hat der Jura für Geniesser zu bieten? Wir haben uns mit André Jaeger auf die Suche begeben. Eine Tagesreise voller denkwürdiger Momente.

«Ein Wiener Schnitzel darf nicht dünn sein»

Mrz. 2025

Der 36-jährige Tiroler Benjamin Parth gilt als eines der grössten Kochtalente Europas und kocht so klassisch und beglückend...

Der 36-jährige Tiroler Benjamin Parth gilt als eines der grössten Kochtalente Europas und kocht so klassisch und beglückend wie Peter Knogl. Schon mit 17 durfte er beim grossen Heinz Winkler die Saucen abschmecken.

Nordisch Nobel

Mrz. 2025

Kopenhagen gilt als kulinarische Hauptstadt des Nordens. Wir finden: Stockholm hat mindestens so viel zu bieten. Auf zum...

Kopenhagen gilt als kulinarische Hauptstadt des Nordens. Wir finden: Stockholm hat mindestens so viel zu bieten. Auf zum genussvollen Rencontre mit Langustinen und Kardamom-Buns!