Käsekultur aus dem Herzen der Schweiz

Seit dem 16. Jahrhundert ist Sbrinz AOP bei Geniesserinnen und Geniessern in aller Munde. Die wichtigsten Zutaten: ertsklassige Milch und ganz viel Zeit.
Nichts geht schnell in der Zentralschweiz. Denn die Sbrinz-Käser wissen: In der Ruhe liegt die Kraft – und im Falle des Sbrinz AOP auch der Geschmack. Der Zentralschweizer Extrahartkäse wird bereits seit dem 16. Jahrhundert nach traditioneller Methode in Handarbeit in Kupferkesseln hergestellt. Und dies in perfektem Einklang mit der Natur: Ausser Rohmilch, Labkulturen und Salz enthält der Sbrinz keine weiteren Zutaten oder Zusatzstoffe. Denn echte Qualitätbraucht keine Tricks.
Beste Milch ist die Grundlage
Die Distanz zwischen den Landwirtschaftsbetrieben bzw. den Milchproduzenten und den 25 Käsereien darf gemäss Pflichtenheft maximal 30 Kilometer betragen. In den meisten Fällen grasen die Kühe aber in Sichtweite der ländlich gelegenen Käsereien. Ihre Milch ist zum Zeitpunkt der Verarbeitung zum charaktervollen Schweizer Käse höchstens 24 Stunden alt. Für die Produktion von Sbrinz AOP darf nur hochwertige, silagefreie Rohmilch verwendet werden. Die Produktion von Sbrinz AOP ist ein Handwerk, das nebst viel Fachwissen jede Menge Fingerspitzengefühl und Präzision voraussetzt. Dabei wird vieles noch genauso gemacht wie schon vor vielen hundert Jahren. Rau und doch lieblich – genau wie sein Herkunftsgebiet. Der Sbrinz AOP wird in der Zentralschweiz produziert und auch gelagert. Der rassige Extrahartkäse entsteht rund um den Pilatus in den Zentralschweizer Alp- und Talkäsereien, mit viel Liebe und echtem Handwerk.

Der Faktor Zeit ist ausschlaggebend
Für die Reifung braucht der Sbrinz AOP Zeit – sehr viel Zeit. Das perfekte Alter für den Konsum beträgt idealerweise 22 Monate. Je länger die Reifedauer, desto aromatischer und würziger wird das Bouquet. Herzstück der Sbrinz-Affinage ist die Lagerstätte in Luzern – der St.-Karli-Keller. Hier lagert das aromatisch-würzige Gold der Alpen und reift zu einem wahren Geschmackserlebnis. Sbrinz trägt das Prädikat AOP. Dieses Qualitätszeichen, das durch konstante Kontrolle während des gesamten Produktionsprozesses erlangt wird, garantiert dem Konsumenten den Genuss eines zu 100 Prozent natürlichen und qualitativ hochstehenden Produkts – frei von jeglichen Zusatzstoffen.

Die Geschichte
Der beliebte Zentralschweizer Käse Sbrinz AOP begeistert über die Landesgrenzen hinaus. Der Geschmack und seine Vielseitigkeit zeichnen den Schweizer Extrahartkäse aus. Die Wurzeln von Sbrinz AOP gehen weit ins 16. Jahrhundert zurück. Die Erfolgsgeschichte begann in der Berner Gemeinde Brienz, welche Sammelstelle und Handelsplatz war. In Brienz wurden die Saumtiere beladen, bevor diese den beschwerlichen Weg über die Alpenpässe Grimsel und Griespass nach Norditalien antraten. In Italien angekommen wurde der «lo sbrinzo» – wie ihn die Italiener nannten – bereits sehnlichst erwartet. Die Geschichte rund um die Säumer bildet den Ursprung für die Namensgebung von Sbrinz. Der Extrahartkäse aus der Zentralschweiz wurde bereits im späten Mittelalter zum Exportschlager auf den norditalienischen Märkten. Nicht zuletzt dank ihm entwickelte sich der Saumpfad von Brienz nach Domodossola zur gut ausgebauten Handelsroute. Die Transportwege mögen heute geändert haben, was hingegen bleibt ist der Käse, welcher noch immer gemäss überlieferter Tradition hergestellt wird. Noch heute wird der Sbrinz AOP produziert wie anno dazumal: aus einwandfreier, frischer Rohmilch.
Der Charaktervolle
Der Sbrinz AOP ist ein wunderbarer Käse, sowohl für den Aperitif als auch für Salate – gerollt, gehobelt oder als Möckli in Stücke gebrochen. Er passt hervorragend zu Pasta oder Fleisch und gibt Gemüsefüllungen ein würziges Aroma. Auch für pikantes Gebäck oder zum Überbacken eignet er sich ausgezeichnet. Beim Kochen wird Sbrinz AOP wegen des vielfältigen Geschmacks sehr geschätzt. Er passt hervorragend zur italienischen Küche. Überzeugen Sie sich selbst von seinem unvergleichlichen Geschmack – und der ist erst noch ganz made in Switzerland.

Könnte dir auch gefallen
Entdeckung des Jura
Apr. 2025
Was hat der Jura für Geniesser zu bieten? Wir haben uns mit André Jaeger auf die Suche begeben....
Was hat der Jura für Geniesser zu bieten? Wir haben uns mit André Jaeger auf die Suche begeben. Eine Tagesreise voller denkwürdiger Momente.
«Ein Wiener Schnitzel darf nicht dünn sein»
Mrz. 2025
Der 36-jährige Tiroler Benjamin Parth gilt als eines der grössten Kochtalente Europas und kocht so klassisch und beglückend wie Peter Knogl. Schon mit 17 durfte er beim grossen Heinz Winkler die Saucen abschmecken.
Nordisch Nobel
Mrz. 2025
Kopenhagen gilt als kulinarische Hauptstadt des Nordens. Wir finden: Stockholm hat mindestens so viel zu bieten. Auf zum genussvollen Rencontre mit Langustinen und Kardamom-Buns!


Profis profitieren mit dem Kombiabonnement
Wir bieten Inhalt für Anspruchsvolle. Bestellen Sie noch heute Ihr Jahresabonnement!
Jetzt bestellen