Top 5: Genuss vom Baum

20. September 2023

In jeder Ausgabe des marmite Magazins widmen wir eine Doppelseite einer Top Ten, die zum Thema passt. In unserem Heft «Äpfel und Birnen», der dritten Ausgabe dieses Jahres, finden Sie also 10 besondere Orte in der Schweiz, wo Äpfel und Birnen zu ganz aussergewöhnlichen Delikatessen werden. Eine Top Five verraten wir Ihnen bereits hier.

1 Casa di Mattoni

Unter den insgesamt sechs Sorten Fruchtbalsamessig der Casa di Mattoni sind auch ein Apfel- und ein Birnen-Balsamico. Ihre Basis bildet bestes Obst aus der Region um den Murtensee, das von der Mosterei Hurni + Sohn in Ferenbalm BE gepresst wurde. Bis zum fertigen Balsamessig dauert es rund ein halbes Jahr.

Route de la Gare 4a, 1786 Sugiez FR
casadimattoni.ch


2 Amstutz Manufaktur

Der Birnendicksaft aus dem Kanton Luzern wird weder entsäuert noch gezuckert und enthält auch keine Farbstoffe. Wegen seines charaktervollen Aromas eignet er sich nicht nur zum Backen von Lebkuchen, sondern schmeckt auch hervorragend zu Kartoffeln und Käse oder einfach als Brotaufstrich.

Wurmistrasse 3, 6023 Rothenburg LU
amstutz-manufaktur.ch


3 Taverne zum Schäfli

Nur Boskoop- oder Rubinette-Apfel dürfen in die Tarte Tatin von Wolfgang Kuchler, Vater des Schäfli-Küchenchefs Christian Kuchler. Die entscheidende Zutat ist aber Ingwer – einmal frisch und in kleinste Würfel geschnitten, einmal gemahlen. Auf die Karte kommt der Klassiker nur, wenn die Apfelsorten in optimaler Qualität erhältlich sind. Die Kuchler’sche Tarte Tatin ist übrigens weit über die Schweizer Grenzen hinaus bekannt. TV- Koch Tim Mälzer musste sie in seiner Show «Kitchen Impossible» nachbacken – und kam dabei ziemlich unter die Räder.

Oberdorfstrasse 8, 8556 Wigoltingen TG
schaefli-wigoltingen.ch


4 Holzofendörrerei Oeler

Seit 15 Jahren betreiben Jacqueline und Thomas Oeler in Lömmenschwil oberhalb von Arbon eine der letzten Holzofendörrereien der Schweiz. Zu ihren Spezialitäten zählen natürlich Dörrbirnen, für die sie die Sorten Conférence, Gute Luise und Kaiser Alexander bevorzugen. Von fünf Kilo Birnen bleibt nach dem Dörren gerade mal ein Kilo übrig, für ein einziges Kilo Apfelringli braucht es sogar die zehnfache Menge frische Früchte.

Hinterberg 637, 9308 Lömmenschwil SG


5 Glarner Feingebäck AG

Nach der Schliessung seines Cafés in Glarus hat Confiseurmeister Ludwig Caderas das Rezept für sein Birnbrot an die Glarner Feingebäck AG weitergegeben. Die Spezialität ist weich, feucht und dezent süss und – anders als das Bündner Gegenstück – enthält es nur Baum- und keine Haselnüsse. Der Obstbrand wird erst beim Mischen der Füllung zugegeben.

Sernftalstrasse 92, 8765 Engi GL
feinback.ch


Die ganze Top Ten finden Sie in der aktuellen Ausgabe des marmite Magazins. Ausserdem erfahren Sie darin, was Spitzenköche mit Äpfeln und Birnen alles köstliches anstellen, was Sie selbst sündhaft Gutes damit kochen können und viele weitere spannende Beiträge rund um Äpfel und Birnen. Das Heft ist in unserem Magazine-Shop erhältlich.

Und wenn Sie keine Ausgabe mehr verpassen wollen, empfehlen wir Ihnen das Abo zum Vorteilspreis.

Könnte dir auch gefallen

Des Genusses runde Seele

Mrz. 2025

Neben Salz gibt es wohl keine Zutat, die so unverzichtbar ist wie Zwiebeln. Eine Liebeserklärung an ein viel...

Neben Salz gibt es wohl keine Zutat, die so unverzichtbar ist wie Zwiebeln. Eine Liebeserklärung an ein viel zu wenig geschätztes Produkt.

Die dunkle Geschichte des Soul Food

Mrz. 2025

Höchste Zeit, diesem inflationär verwendeten Begriff auf den Grund zu gehen. Soul Food stammt aus der Zeit des...

Höchste Zeit, diesem inflationär verwendeten Begriff auf den Grund zu gehen. Soul Food stammt aus der Zeit des Sklavenhandels in den USA.

Der Zauber des weissen Kakaos

Jan. 2025

Kakao der Extraklasse – fruchtig und einzigartig. Der vielleicht beste Kakao der Welt wächst in Antioquia, Kolumbien, auf...

Kakao der Extraklasse – fruchtig und einzigartig. Der vielleicht beste Kakao der Welt wächst in Antioquia, Kolumbien, auf der Hacienda Betulia des schweizerisch-kolumbianischen Doppelbürgers Christian Vélez. Aus diesen besonderen Criollo-Bohnen entsteht in der Adliswiler Schokoladenmanufaktur Taucherli eine Schokolade, die mit einem fruchtig-erfrischenden Geschmacksprofil begeistert.