Hausbrot Dunkel

Rezept für 4 Personen
Zubereitungszeit:
3 Std.
Gesamtzeit:
3 Std.
Zubereitung
Rezept von Andreas Lehmann |
Foto: Pia Grimbühler |
400 g Wasser (25 Grad), 5 g Backhefe, 400 g Biohalbweissmehl |
mit dem Schwingbesen sehr gut verrühren, in einem hohen, 2 l fassenden Gefäss für ca. 6–12 Std. im Kühlschrank bei 3–5 °C reifen lassen. |
700 g Wasser (25 Grad), 30 g Backhefe, 930 g Bioruchmehl, 37 g Salz |
zusammen mit dem Vorteig mindestens 30–40 Min. kneten, kneten und immer noch kneten, so lange, bis der Teig zusammenhält. Ein weicher Teig muss sehr lange geknetet werden! Dieser Teig braucht eine Ruhezeit von 60–90 Min. In dieser Zeit muss er mehrmals mit nassen Händen angehoben und leicht gedreht werden, damit der Teig schön «stellig» wird. Wenn der Teig getrieben hat und nach dem «Aufnehmen» nicht mehr flach verläuft, sondern rund und trocken bleibt, dann ist es Zeit zum Ausbrechen der Handbürli oder eben des Hausbrotes. Die Arbeit mit diesem Rezept erfordert viel Einfühlungsvermögen und Erfahrung, das gute Resultat belohnt dafür die Mühen. |
Gebacken wird in einem sehr warmen Ofen mit Speicherwärme. Da kann zum Beispiel im elektrischen Backofen auf dem Boden ein Kaminstein von 4–5 cm Stärke eingepasst werden, so kann eine bessere Wärmespeicherung erreicht werden, das ergibt kräftigere Brote. Wenn nun der Hausbrotteig bereit ist, bricht man die Bürli oder Brote aus. Dazu braucht man reichlich Mehl zum Stauben des Teiges und der Tischfläche, auch die Hände taucht man ins Mehl, um etwas weniger im Teig kleben zu bleiben. Diese Arbeit ist zwar ausge- ausgesprochen lustvoll, aber sie hinterlässt Spuren von Mehl und Teig – eine gewisse Strapazierung der Reinlichkeits- ansprüche heutiger Menschen. Wenn trotzdem die Klümpchen und Brötchen und Brote wie auch immer entstanden sind, sofort in den sehr gut vorgeheizten Ofen (200 °C, je nach Grösse zwischen 30 und 45 Min.) schieben. Auch beim Haus- brot gilt: «Glücklich, wer einen Holzofen heizen darf» – aber es gibt die Tricks mit den Kaminsteinen. Die Backzeiten rich- ten sich nach Brotgewicht und können von Ofen zu Ofen variieren, dazu kommt noch die eigene Vorliebe für hell oder dunkel gebacken. Wer hell gebacken vor- zieht und mit den originalen sehr dunkel gebackenen Broten Mühe hat, kann etwas mehr Mehl in den Teig hineinkneten, so wird das Brot auch mit etwas weniger Hitze gut und knusprig. |


Profis profitieren mit dem Kombiabonnement
Wir bieten Inhalt für Anspruchsvolle. Bestellen Sie noch heute Ihr Jahresabonnement!
Jetzt bestellen