Naschen unter Null

Handgemachte Glace ist heiss begehrt. In der Schweiz hat sich seit rund zehn Jahren ein wahrer Boom entwickelt. Doch was ist das Geheimrezept von richtig gutem Gelato?
Ich weiss noch, wie es früher war, vielleicht 35 oder 40 Jahre her: Da kaufte man Kindern zwei Arten von Glace – entweder die Waffel zu 80 Rappen oder jene zu 40 Rappen. Die Tüte zu 40 Rappen war sehr klein und passte genau in eine Kinderhand. Es ging nicht mehr als eine Kugel hinein. Manche Eltern rieten ihren Kindern, nur den oberen Teil der Waffel zu essen und die Spitze wegzuwerfen, da sie vom Eisverkäufer angefasst worden war. Ein grosses Dilemma – denn der untere Teil war der beste und knusprigste, weshalb man ihn heimlich ass, nachdem man ihn nur zum Schein weggeworfen hatte. Fast immer liess ich mir zwei Glaces zu 40 Rappen kaufen und spazierte stolz mit einem in der linken und einem in der rechten Hand umher, hatte ich doch doppelt so viel wie die anderen Kinder. Und dann schleckte ich, geschäftig den Kopf drehend, mal von dem einen und mal von dem anderen – ein beidhändiger Geniesser.
Noch immer bedeutet Glace vor allem Erinnerung an die Kindheit, an nicht enden wollende Sommerferien im Freibad. Zum Glück war die Schlange vor dem Kiosk immer so lang, dass auch genügend Zeit blieb, sich für eine Sorte entscheiden zu können. Viele verbinden mit den Eiskarten der 80er Jahre Erlebnisse aus Kindheitstagen. Jeder hatte seinen Topfavoriten plus diverse Alternativen für jede Stimmungslage und für jeden Geldbeutel. Absoluter Klassiker mit Kultcharakter: die Rakete, die seit einem halben Jahrhundert Kinder und Erwachsene verzaubert.
Möchten Sie gerne weiterlesen? Dann ab an den Kiosk. Oder abonnieren Sie gleich unser Magazin. Dort finden Sie unter anderem acht heisse Glacerezepte von Profis.
Könnte dir auch gefallen
Wok Hei
Aug. 2023
So nennt man auf kantonesisch das ganz speziell appetitliche Aroma, das Speisen im Wok erhalten. Zu Deutsch: der Atem des Woks. Michael Podvinec erklärt uns, warum dieser Begriff perfekt passt.
Eine Indienreise als Inspirationsquelle
Jun. 2021
Jedes Jahr lädt das Champagnerhaus Krug einige seiner Ambassade Chefs dazu ein, mit einer vorgegebenen Zutat ein passendes Rezept zu einer aktuellen Grande Cuvée oder einem Rosé Champagner zu kreieren. Dieses Jahr fiel die Wahl des «Single Ingredient» auf die Zwiebel. Inspiration für die Rezepte holten sich die Spitzenköche auf einer Reise nach Indien. Mit von der Partie war auch Heiko Nieder vom Dolder Grand, dessen Rezept Ihnen marmite nicht vorenthalten möchte.
Elfie Castys kleiner Saucenunterricht
Nov. 2020
Elfie Casty war eine Ausnahmeerscheinung in der jüngeren Geschichte der Schweizer Haute Cuisine. Sie hat die Nouvelle Cuisine hierzulande populär gemacht, und ihre sinnlich-legendären Kochbücher finden sich noch heute in manchem einheimischen Haushalt. Ihre wunderbaren Saucenrezepte haben es seit vielen Jahren auch marmite-Verleger Thomas Abegg angetan.


Profis profitieren mit dem Kombiabonnement
Wir bieten Inhalt für Anspruchsvolle. Bestellen Sie noch heute Ihr Jahresabonnement!
Jetzt bestellen